Musterdruck & Naturfasern

Die Größe von Nähgarn messen – oder: Was bedeuten diese Zahlen?

Autor: admin

  • Die Größe von Nähgarn messen – oder: Was bedeuten diese Zahlen?

    Die Größe von Nähgarn messen – oder: Was bedeuten diese Zahlen?

    Click here for English

    Wenn du noch nicht so vertraut mit dem Nähen bist oder Garn und dessen Zusammensetzung nicht kennst, können die verschiedenen Zahlen, die zur Angabe der Nähgarnstärke verwendet werden, vielleicht etwas verwirrend sein. Mit dieser Verwirrung bist du nicht allein. Je nachdem, in welcher Region und Branche, haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Standards zur Angabe der „Dicke“ von Fäden entwickelt (von denen viele noch heute verwendet werden). Damit das Ganze nicht noch komplizierter wird, werden Fäden beim Export/Import manchmal neu oder falsch etikettiert. So passen sie besser zu den Maßen im Importland. 

    Verschiedene Messsysteme für Nähgarn verwenden unterschiedliche Maßeinheiten, aber für unsere Zwecke lassen sich die beiden wichtigsten Systeme im Grunde genommen wie folgt zusammenfassen: „Wie lang ist ein Garn, das x Gramm wiegt?“ oder umgekehrt: „Wenn Sie x Gramm Garn haben, wie viel wiegt es dann?“ Diese beiden Systeme führen zu völlig gegensätzlichen Nummerierungssystemen und sorgen für viel Verwirrung. 

    Baumwollnähgarn wird in der Regel mit einem Gewichtssystem gekennzeichnet (auf dem Etikett mit „wt“ angegeben). Bei diesem System geht man von einem Standardgewicht des Garns aus und misst dessen Länge – so kann beispielsweise 1 Gramm Baumwolle zu einem 30 Meter langen Faden oder zu einem 50 Meter langen Faden versponnen werden. Beide enthalten das gleiche Gewicht an Baumwolle, daher ist der 30 Meter lange Faden dicker als der 50 Meter lange Faden. Bei dieser Art der Fadenmessung gilt: Je größer die Zahl, desto dünner der Faden. 

    Manchmal endet die Angabe auf dem Etikett des Nähgarns mit „#50” oder „50wt”, manchmal enthält das System jedoch weitere Informationen. Um den nächsten Teil der Erklärung zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, dass Baumwollgarn, ähnlich wie Strickgarn, aus dünneren Fasern besteht, die zu „Fäden” verdreht und anschließend miteinander verzwirnt werden, um das Garn zu bilden. In dem System, das zur Beschreibung von Baumwollfäden verwendet wird, gibt die zweite Zahl die Anzahl der Fäden an (zum Beispiel bedeutet „50/2wt“, dass der fertige Faden aus zwei Fäden besteht). 

    Einige Messsysteme für Nähgarn funktionieren umgekehrt und fragen nicht „Wie lang ist ein Faden, der 1 Gramm wiegt?“, sondern „Wie viel wiegt eine bestimmte Länge Garn?“. Bei diesen Systemen gilt: Je größer die Zahl, desto dicker der Faden. Diese Systeme werden häufig für Garne aus synthetischen Materialien verwendet. 

    Es ist gut, ungefähr zu wissen, was diese Maßsysteme bedeuten, insbesondere bei Online-Bestellungen, aber die genaue Bedeutung ist vor allem für große Bekleidungshersteller von Nutzen. Für Menschen, die zu Hause nähen, ist es wichtig zu verstehen, was die Maße im Verhältnis zueinander bedeuten. Generell gilt die Empfehlung, für leichtere Stoffe dünneres Garn und für schwerere Stoffe dickeres Garn zu wählen, um sowohl eine Beschwerung des Stoffes zu vermeiden als auch hoffentlich Schäden am Stoff zu verhindern, wenn zu viel Kraft auf die Naht ausgeübt wird (besser reißt das Garn als der Stoff). 

    Scanfil Fine Thread bewirbt das Bio-Baumwollgarn 30/2 wt als das Äquivalent zu einem „Garn mit universellem Gewicht”. Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau damit gemeint ist, aber im Allgemeinen verwende ich das 30/2 wt für mittelschwere Stoffe und das 50/2 für leichtere Stoffe (obwohl ich das 50/2 wt auch erfolgreich zum Nähen von locker sitzenden Hosen aus mittelschwerem Twill verwendet habe). Du solltest auch über die Nadelstärke nachdenken. Laut Schmetz Needles gilt die allgemeine Regel, dass „das Nadelöhr 40 % größer sein sollte als der Durchmesser des Fadens”. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Polyester und Baumwolle solltest du jedoch möglicherweise eine etwas größere Nadelstärke ausprobieren, wenn du mit Baumwollgarn arbeitest, insbesondere wenn du Probleme mit Fehlstichen hast. 

    Ich verwende auch 50/2 wt-Garn, um meine Stoffkanten mit einem Zickzackstich zu nähen, entweder zu Beginn des Nähvorgangs, wenn ich Stoff habe, der sich auflösen könnte, oder um meine Kanten zu versäubern und zu versäubern. Ich habe keine Overlock-Maschine, aber ich habe mehrere Kunden, die mit der Verwendung von 50/2 wt mit ihren Overlock-Maschinen experimentieren. Scanfil Fine Threads verpackt sein Garn in größeren Mengen und bietet 5000 Yards 50/2 wt oder 3000 Yards 30/2 wt auf Holzkegeln an. Ich habe keine auf Lager, aber ich bestelle sie gerne auf Anfrage. 

    Scanfil Bio-Baumwollgarn 50/2 wt
    Scanfil Bio-Baumwollgarn 50/2 wt

  • Measuring Thread Size or, what do those numbers mean?

    Measuring Thread Size or, what do those numbers mean?

    Hier klicken für Deutsch

    If you are new to sewing, or new to thinking about thread and what it is made of, you may be confused by the different numbers used to denote thread size.    You are not alone in your confusion.  Several different standards for denoting thread “thickness” have developed over time, geography, and industry (many of which  are still in use today) and to be even more confusing, when thread is exported/imported it is sometime relabelled/mis-labled to better fit the predominant scale in use in the importing country. 

    Different thread measuring systems use different units of measurement, but for our purposes the two major systems can basically be summarized as “how long is a thread that weighs x amount” or from the opposite direction, “if you have x amount of thread, how much will it weigh”? These two systems yield completely opposite numbering systems, and cause much confusion.  

    Cotton thread is generally labelled with a weight system (denoted “wt” on the label).  In this system one starts with a standard weight of thread and measures how long it is – so for example, 1 gram of cotton can be spun into a thread that is 30 meters long or it can be spun into a thread that is 50 meters long.   They will both contain the same weight of cotton, and so the 30 meter long thread will be thicker than the 50 meter thread.  In this way of measuring threads, bigger numbers = thinner thread.  

    Sometimes the thread label stops there – with a “#50” or a “50wt” but sometimes the system contains more information.  To understand the next part of the explanation it is helpful to know that cotton thread, like knitting yarn, is made up of thinner strands of fibre that have been twisted into “plies” which are then twisted together to form the thread. In the system used to describe cotton threads  the second number shows the number of plies (for example “50/2wt”  means the finished thread is made of two plies). 

    Some systems work in the other direction, and instead of asking “how long is a thread that weighs 1 gram” will ask “ how much does a given length of thread weigh”.   In these systems the bigger number = thicker thread.  These systems are often used for threads made of synthetic materials.  

    It is nice to know roughly what these systems of measurement mean, especially when ordering online, but the exact meaning is mostly useful for large-scale clothing manufacturers.  For people sewing at home it is important to understand what the measurements mean relative to each other.  The general advice is to choose thinner thread for lighter weight fabrics and thicker threads for heavier fabrics, both to avoid weighing the fabric down, and to hopefully prevent damage to the fabric if too much force is applied to the seam (better the thread rip than the fabric rip). 

    Scanfil Fine Thread advertises the 30/2 wt Organic Cotton thread as the equivalent of a “universal weight thread”.  I’m a little unsure what exactly they mean by this, but generally I use the 30/2wt  for mid-weight fabrics, and the 50/2 for lighter weight fabrics (although I have also successfully used the 50/2wt  to sew loose fitting pants out of mid-weight twill).  You will also want to think about your needle size.   According to Schmetz Needles, the general rule is that the “eye of the needle should be 40% larger than the diameter of the thread”.  But because of the various properties of polyester vs. cotton, you may want to try a slightly larger needle size when working with cotton thread, especially if you have problems with missed stitches.  

    I also use 50/2 wt thread to zig-zag stitch my fabric edges, either at the beginning of sewing if I have fabric that wants to unravel, or to neaten up and finish my edges.  I do not have an Overlock machine, but I have several customers who are experimenting with using the 50/2wt with their Overlock machines.   Scanfil Fine Threads packages their thread in larger amounts, offering 5000 yards of 50/2 wt or 3000 yard of 30/2 weight on a wooden cones.  I do not have any in stock, but I am happy to order them on request. 

    Scanfil Bio-Baumwollgarn 50/2 wt
    Scanfil Bio-Baumwollgarn 50/2 wt

  • Empfehlung: Threadloop, Social Media für die Näh-Community

    Empfehlung: Threadloop, Social Media für die Näh-Community

    Eine neue Online-Community, die von einem Mitglied der Näh-Community zum Nutzen der Näh-Community entwickelt wurde.

    Haftungsausschluss: Dies ist keine Werbung, ich finde Threadloop einfach sehr nützlich. Ich habe ein kostenpflichtiges Konto, aber viele der nützlichsten Funktionen sind auch in der kostenlosen Mitgliedschaft verfügbar. 

    Ich nutze Instagram in der einen oder anderen Form seit 2014. Mein gespeicherter Ordner auf Instagram mit dem Titel „to sew someday“ (irgendwann einmal nähen) ist mindestens fünf Jahre älter als mein Hobby Nähen. Aber seien wir ehrlich, Instagram ist seit Jahren ein frustrierender Ort, und jede Änderung des Algorithmus macht es nur noch schwieriger, es als Quelle für Nähinspirationen und als Näh-Community zu nutzen. Glücklicherweise gibt es eine viel bessere Alternative.

    Für diejenigen, die mit Ravelry vertraut sind: Threadloop ist im Grunde genommen die entsprechende Ressource für Menschen, die nähen, und wurde von Menschen, die nähen, ins Leben gerufen, entwickelt und gepflegt. Man kann es kostenlos nutzen (nachdem man ein Konto erstellt hat) oder man kann jeden Monat einen kleinen Betrag bezahlen und auf einige ausgefallenere Funktionen zugreifen. Es gibt keine Werbung. Keine gesponserten Beiträge. Kein ständiges Bewusstsein, dass Ihr Surfverhalten manipuliert wird, um einen maximalen Shareholder Value zu erzielen (denn das ist nicht der Fall). Stattdessen gibt es eine ständig wachsende, durchsuchbare Sammlung von Schnittmustern, die leicht nach einer Vielzahl von Begriffen gefiltert werden können, von sehr allgemeinen bis hin zu sehr spezifischen, und ein echtes Gemeinschaftsgefühl.

    Threadloop dient nicht nur als Plattform zum Finden von Schnittmustern, sondern auch als Plattform, auf der Nutzer Fotos ihrer selbstgenähten Kleidungsstücke posten und ihre Gedanken, Änderungen und Bewertungen teilen können. Für Interessierte gibt es auch Funktionen, mit denen Sie ein Inventar erstellen und alle Ihre Nähutensilien verfolgen können, sowie Funktionen, mit denen Sie Wunschlisten für Schnittmuster organisieren und kuratieren können, und viele allgemeine Diskussionsforen (einschließlich solcher, in denen aufgelistet ist, welche Schnittmusterhersteller in diesem Monat Rabatte anbieten – dieses hier ist für August .

    Die Diskussion findet größtenteils auf Englisch statt, aber Muster können nach Sprache gesucht werden – und deutschsprachige Muster scheinen gut vertreten zu sein.

    Als ich diesen Frühling genau eineinhalb Meter 8-Unzen-Baumwolltwill vor mir liegen hatte und dringend eine Hose/Shorts/Culottes brauchte, wandte ich mich an Threadloop und fand sofort eine Vielzahl wunderbarer Schnittmuster, die meinen Anforderungen entsprachen (letztendlich entschied ich mich für die Harry Utility Pants, mehr dazu in einem späteren Beitrag). 

    Ich kann Threadloop gar nicht genug loben. Es ist zum Ausgangspunkt für alle meine Nähprojekte und zu meiner Lieblingswebsite geworden. Dort findet ihr mich unter dem Namen SELU.

    Unabhängig davon: Ich experimentiere damit, meine längeren Blogbeiträge separat auf Deutsch und Englisch zu veröffentlichen. Das dauert zwar definitiv länger, ist aber vielleicht etwas übersichtlicher zu lesen und ermöglicht es den Lesern, Blogbeiträge nach Sprache zu filtern. Lasst mich wissen, was ihr davon haltet.

  • Recommendation: Threadloop, social media for the sewing community

    Recommendation: Threadloop, social media for the sewing community

    A new on-line community designed by a member of the sewing community, for the benefit of the sewing community

    Disclaimer: this is not an ad, I just find Threadloop to be very useful. I have a paid account, but many of the most useful features may also be accessed at the free tier of membership.

    I have been using Instagram in some form or other since 2014.  My saved folder on Instagram titled “to sew someday” predates my sewing hobby by at least five years.  But let’s be honest, Instagram has been a frustrating place for years, and every change to the algorithm only makes it more difficult to use as a resource for sewing inspiration and sewing community.   Thankfully there is a much better alternative.

    For people familiar with Ravelry, Threadloop is basically the equivalent resource for people who sew, started, developed, and cared for by people who sew. One can use it for free (after making an account) or one can pay a little bit each month and access a few fancier features.  There are no ads. No sponsored posts.  No constant awareness that your browsing behavior is being manipulated to create maximum shareholder value (because it isn’t).   Instead there is an ever growing searchable trove of  patterns that can be easily filtered for a variety of terms, from the very general to the very specific, and a real feeling of community. 

    Threadloop  serves not only as a platform for finding patterns, but it is also a platform for people to post photos of the clothing they made, sharing their thoughts, modifications, and reviews.  For those so inclined, it also has features that allow you to create an inventory and track  all of your sewing supplies, and features that let you organize and curate pattern wishlists, and many general discussion threads (including ones that list which pattern companies are offering discounts during this month – this one is for August .  

    Discussion mostly takes place in English, but patterns may be searched by language – and German language patterns appear to be well represented.

    When I found myself with exactly a meter and a half of 8oz cotton twill this spring and a desperate need for some sort of pants/shorts/culottes I turned to Threadloop and immediately found a variety of wonderful patterns that fit my requirements (I ultimately went the Harry Utility Pants, more on those in a later post).  

    Basically I cannot say enough good things about Threadloop.  It has become the starting point for all of my sewing projects, and my favorite website to explore.  Find me there as SELU

    Unrelated: I am experimenting with posting my longer blog posts separately  in German and English.  This definitely takes longer, but it may be a little less confusing to read, and will allow readers to filter blog posts by language.   Let me know what you think.

  • Ich stelle dir den PDF Pattern Printing Club vor (Introducing)

    Ich stelle dir den PDF Pattern Printing Club vor (Introducing)

    Kostenloser Versand bei einem Bestellwert von 50€ oder mehr, ODER bei einer Bestellung von 5 oder mehr Mustern – Free shipping with orders of 50€ or more, OR orders of 5 more more patterns with the PDF Pattern Printing Club

    (Scroll down for English)

    Vielleicht gehörst du zu den Näherinnen, die sich zweimal im Jahr oder zu jedem Saisonwechsel eine kleine Capsule Wardrobe nähen. In diesem Fall könntest du jetzt von der kostenlosen Lieferung innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 50 € profitieren. Vielleicht hast du aber auch weniger Zeit zum Nähen. Vielleicht gehörst du zu den Näherinnen, die nur ein neues Kleidungsstück nähen, um den Wechsel der Jahreszeiten zu feiern. Vielleicht möchtest du auch nur ein oder zwei Schnittmuster drucken lassen.

    Du kannst immer noch kostenlosen Versand bekommen, diesmal bei Bestellungen von 50€ oder mehr ODER bei Bestellungen von 5 Schnittmustern oder mehr, wenn du ein paar Freunde in deiner Nachbarschaft oder in deinem Nähclub findest, die auch ein oder zwei Schnittmuster drucken wollen und sich zu einem PDF-Musterdruck-Club zusammenschließen. So funktioniert es: Geben Sie Ihrem PDF-Musterdruck-Club einen Namen (z.B. Halle Stitchers) und ein Mitglied Ihrer Gruppe schickt mir eine E-Mail mit der Postadresse, an die Sie Ihre Bestellung schicken möchten, dem Gruppennamen und den Vornamen der Mitglieder Ihrer Gruppe. Ich schicke dir dann einen Rabattcode, den du an die Gruppenmitglieder weitergeben solltest. Jeder kann dann seine Bestellung ganz normal aufgeben und den Code an der Kasse eingeben, um meinem Bestellsystem mitzuteilen, dass der Versand kostenlos ist. Ich werde die Liste der Vornamen verwenden, um sicherzustellen, dass alle Bestellungen in der Box landen, bevor sie an die vom Gruppenorganisator angegebene Adresse verschickt wird. Die genauen Anweisungen (und eine FAQ) findest du hier. Wenn du weitere Fragen hast, könntest du mir jederzeit eine E-Mail an musterdruck@selu-online.com schicken.

    Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen!

    Sarah

    English

    Maybe you are the kind of sewist who likes to sew a small capsule wardrobe twice a year or for every change of season. In this case, you can now benefit from free shipping (within Germany) on orders of 50€ or more. But maybe you have a little less time for sewing. Maybe you are the kind of sewist who prefers to make one special new garment to celebrate the change of seasons. Maybe you only want to print a pattern or two. You can still get free shipping, this time on orders of 50€ or more OR with orders of 5 patterns or more, if you find a few friends in your neighborhood or sewing club who also want to print a pattern or two and combine together to form a PDF Pattern Printing Club. Here’s how it works: give your PDF Pattern Printing Club a name (for example, Halle Stitchers) then one member of your group should send me an email with the mailing address you would like your order sent to, the group name, and the first names of the people in your group. I will send you a discount code that you should share with group members. Everyone can then place their order as normal, using the code at checkout to tell my ordering system to give free shipping. I will use the list of first names to make sure that all the orders make it into the box before it is shipped to the address the group organizer indicated. You can find the exact instructions (and an FAQ) here. And if you have any additional questions, you can always send me an email at musterdruck@selu-online.com

    Wishing you happy sewing,

    Sarah

  • New in Shop – Scanfil Fine Thread (Organic Cotton/ Nähgarn aus Bio-Baumwolle)

    New in Shop – Scanfil Fine Thread (Organic Cotton/ Nähgarn aus Bio-Baumwolle)

    I am very happy to announce that SELU is now carrying my favorite high quality organic cotton thread. (On wooden spools no less!)

    Ich freue mich sehr, dir mitteilen zu können, dass SELU nun auch mein Lieblingsnähgarn führt. (Auf Holzspulen, nicht weniger!)

    Mit Biobaumwolle zu nähen – vor allem, wenn sie auf so schönen Holzspulen verpackt ist – steigert meine Freude am Nähen.

    Ich habe vor, die Farben, die ich trage, im Laufe der Zeit zu erweitern. Welche Farben würdest du gerne sehen?

    Sewing with organic cotton, especially when it arrives packaged on such pleasing wooden spools, elevates the joy I take in sewing.

    I plan to build the collection of colors that I carry over time. Which colors would you like to see?

  • Jetzt auch Nähanleitungen  drucken- Now Printing Sewing Pattern Instructions

    Jetzt auch Nähanleitungen drucken- Now Printing Sewing Pattern Instructions

    English below

    Nichts stört die Stimmung beim Nähen mehr, als wenn ich auf meinem Laptop scrollen muss, um den nächsten Schritt eines Nähprojekts zu finden. (Und wenn ich schon dabei bin – vielleicht sollte ich noch schnell meine Mails checken und dann auf Youtube nach einer kurzen Anleitung suchen, und ehe ich mich versah, war meine Nähzeit für den Tag vorbei). Vielleicht bin ich einfach nur alt oder habe eine schlechte Impulskontrolle, aber ich finde es viel einfacher, nach einer gedruckten Anleitung zu arbeiten. Wenn es dir also wie mir geht und du dich lieber Notizen auf Papier machen, aber irgendwie keinen Zugang zu einem Drucker haben, drucke ich jetzt Anleitungen für Nähmuster aus. Du findest sie hier. Sie sind in einer hübschen Papiermappe mit einer kleinen Heftklammer verpackt, mit der man die Seiten zusammenhalten oder Stoffmuster aufbewahren kann. Ich lege ein Deckblatt bei, auf dem man die Maße und Notizen zum Projekt notieren kann, denn ich benutze für diesen Zweck oft wahllos Zettel (die ich dann verliere), und ich träume davon, bessere Gewohnheiten für die Dokumentation meiner Nähprojekte zu entwickeln.

    Now printing sewing pattern instructions Jetzt auch Nähanleitungen in Farbe auf A4-Papier drucken

    Nothing quite breaks the slow-crafting mood for me like having to scroll through my laptop to figure out the next step in a sewing project. (And since I am scrolling anyway – maybe I should quickly check email, and then look for a quick tutorial on Youtube, and before you know it my sewing time for the day is passed). Maybe I am just old, or maybe I just have poor impulse control, but I find it far easier to work from printed instructions. So if you are like me and prefer to make notes on paper, but somehow find yourself without access to a printer, I am now printing sewing pattern instructions. Find them here. They are packaged into a neat paper folder, with a small binder clip, useful to keep to pages together, or to hold fabric swatches. I’m including a cover sheet to help you keep track of relevant measurements and project notes, because I usually use (and then lose) random pieces of scrap paper for that purpose, and I have dreams of developing better habits around documenting my sewing projects.

  • Ein schöner Tag zum Nähen in einem eigenen Zimmer

    Ein schöner Tag zum Nähen in einem eigenen Zimmer

    I just really liked the way my shop looked today – I feel very grateful to have such a lovely place to sew. (A „Room of My Own“, one might say).

    Ich fand es einfach toll, wie mein Laden heute aussah – ich bin sehr dankbar, dass ich einen so schönen Ort zum Nähen habe.

    – Sarah

  • Pattern Recommendation – Jones Trousers (the first pair of pants I sewed, and the start of a new creative endeavor)

    Pattern Recommendation – Jones Trousers (the first pair of pants I sewed, and the start of a new creative endeavor)

    English

    This is the first pair of pants that I ever sewed, the first item of clothing that has since become a summer wardrobe staple. I have been a knitter for most of my life, mostly sweaters, but I will also knit other items of clothing as needed (except socks – after many attempts I just have to admit that I suffer from second sock syndrome). Not surprisingly, there is a large overlap in the sewing and knitting community, and for years I watched with a certain amount of jealousy as everyone posted their handmade outfits under the hashtag #memademay , because the knitter part had always been easy for me but the sewing part was just intimidating somehow. My perfectionist self was scared of failing to maintain the perfect symmetry that sewing seemed to require. I loved fabric, but compared to my knitting yarn it was always unwieldy and wrinkled. Sewing machines only added to the stress.

    I can’t say what changed, but a few years ago I just decided to sew these pants. The pattern is Jones Trousers from Goldfinch Textile Studios, a brilliant zero waste pattern that cleverly creates a crotch curve from a gusset, and uses every scrap of fabric within the needed yardage. I chose a heavier weight linen that a local fabric shop happened to have on hand (Ommella) and using a gifted treadle sewing machine expertly brought back to service at Fadenwohl, I decided to just turn off the critic in my head and make a working toile.

    A gray treadle powered sewing machine

    The results are not perfect. With the benefit of several more years of practice and learning the quirks of my antique sewing machine I can see the faults, can see all the places that I could do better, but from a normal conversational distance the mistakes are unnoticeable, and the pants themselves are comfortable and airy and have become my go to summer pants. The choice of fabric and being able to make small adjustments to better fit my body while sewing combined to make them the most comfortable pair of pants that up to that time I had ever owned.

    But even more importantly, success with that first pair of pants has given me the courage to try sewing shirts, and more pants, and a giant wool winter coat. I love the feel of good natural fiber fabric, both in the wearing of the finished garment, but even more so in the making of it. I love cotton sewing thread, and silk sewing thread is nothing short of a revelation. I love that I can take a pattern as a starting point, and then alter it to fit my body or specific clothing needs. I am still intimidated by the art of dressmaking, but thanks to the Top Down Center Out theory of pants fitting I’m getting over my fear of making pants.

    I have also discovered that plastic, be it in the form of polyester thread or spandex woven in the fabric, just bums me out. The more I wear natural fibers, the worse low quality plastic clothing feels on my body.

    All of this is to say, I would rate myself as an advanced-beginner sewist. But I am very enthusiastic about learning better construction methods, especially methods to better construct garments for ease of movement without relying on spandex. I am not great a keeping a regular blog, but I will do my best to document my process, and to share links to good tutorials and books here. Please feel free to share your favorite resources (in German or English) in the comment section.

    Wishing you happy sewing,

    Sarah

    Deutsch

    Das ist die erste Hose, die ich je genäht habe, das erste Kleidungsstück, das seitdem ein fester Bestandteil meiner Sommergarderobe geworden ist. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich gestrickt, vor allem Pullover, aber auch andere Kleidungsstücke nach Bedarf. Es überrascht nicht, dass es in der Näh- und Strick-Community große Überschneidungen gibt, und jahrelang beobachtete ich mit einem gewissen Neid, wie alle ihre handgemachten Outfits unter dem Hashtag #memademay posteten, denn Stricken fiel mir immer leicht, aber Nähen war irgendwie einschüchternd. Mein perfektionistisches Ich hatte Angst, die perfekte Symmetrie, die das Nähen zu erfordern schien, nicht zu erreichen. Ich liebte Stoffe, aber im Vergleich zu meinem Strickgarn waren sie immer unhandlich und zerknittert. Die Nähmaschine machte die Sache nur noch schwieriger.

    Ich kann nicht sagen, was sich geändert hat, aber vor ein paar Jahren beschloss ich einfach, diese Hose zu nähen. Das Schnittmuster ist Jones Trousers von Goldfinch Textile Studios, ein geniales Zero-Waste-Schnittmuster, bei dem die Schrittkurve geschickt aus einem Zwickel entsteht und jeder Stoffrest innerhalb der benötigten Meterzahl verwendet wird. Ich entschied mich für einen schwereren Leinenstoff, den ein lokales Stoffgeschäft (Ommella) zufällig auf Lager hatte, und benutzte eine geschenkte Tretnähmaschine, die bei Fadenwohl fachmännisch wieder in Gang gesetzt wurde.

    A gray treadle powered sewing machine

    Das Ergebnis ist nicht perfekt. Nach einigen weiteren Jahren der Übung und des Erlernens der Eigenheiten meiner antiken Nähmaschine kann ich die Fehler sehen, ich kann all die Stellen sehen, die ich besser machen könnte, aber aus einer normalen Gesprächsdistanz sind die Fehler nicht zu sehen, und die Hose selbst ist bequem und luftig und ist zu meiner Lieblings-Sommerhose geworden. Die Wahl des Stoffes und die Möglichkeit, während des Nähens kleine Anpassungen vorzunehmen, um die Hose besser an meinen Körper anzupassen, haben sie zur bequemsten Hose gemacht, die ich bis dahin besessen habe.

    Vor allem aber gab mir der Erfolg mit dieser ersten Hose den Mut, es auch mit Hemden, weiteren Hosen und einem riesigen Wintermantel aus Wolle zu versuchen. Ich liebe das Gefühl eines guten Naturfaserstoffes, sowohl beim Tragen des fertigen Kleidungsstücks, aber noch mehr bei seiner Herstellung. Ich liebe Baumwollnähgarn und Seidennähgarn ist eine Offenbarung. Ich liebe es, ein Schnittmuster als Ausgangspunkt zu nehmen und es dann so zu verändern, dass es meinem Körper oder meinen speziellen Kleidungsbedürfnissen entspricht. Die Kunst des Schneiderns schüchtert mich immer noch ein, aber dank der Top-Down-Center-Out-Theorie der Hosenanpassung habe ich meine Angst vor dem Nähen von Hosen langsam überwunden.

    Ich habe auch herausgefunden, dass ich Plastik, sei es in Form von Polyesterfäden oder in den Stoff eingewebtem Elasthan, einfach nicht mag. Je mehr ich Naturfasern trage, desto schlechter fühlt sich minderwertige Plastikkleidung auf meinem Körper an.

    All dies bedeutet, dass ich mich als fortgeschrittene Anfängerin bezeichnen würde. Aber ich bin sehr daran interessiert, bessere Designmethoden zu lernen, insbesondere Methoden, um Kleidung so zu entwerfen, dass sie sich leicht bewegen kann, ohne auf Elasthan zurückgreifen zu müssen. Ich bin nicht gut darin, einen regelmäßigen Blog zu führen, aber ich werde mein Bestes tun, um meinen Prozess zu dokumentieren und Links zu guten Anleitungen und Büchern hier zu teilen. Bitte schreibt mir eure Lieblingsquellen (auf Deutsch oder Englisch) in den Kommentaren.

    Viel Spaß beim Nähen!

    Sarah