Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Größe von Nähgarn messen – oder: Was bedeuten diese Zahlen?

Wenn du noch nicht so vertraut mit dem Nähen bist oder Garn und dessen Zusammensetzung nicht kennst, können die verschiedenen Zahlen, die zur Angabe der Nähgarnstärke verwendet werden, vielleicht etwas verwirrend sein. Mit dieser Verwirrung bist du nicht allein. Je nachdem, in welcher Region und Branche, haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Standards zur Angabe der „Dicke“ von Fäden entwickelt (von denen viele noch heute verwendet werden). Damit das Ganze nicht noch komplizierter wird, werden Fäden beim Export/Import manchmal neu oder falsch etikettiert. So passen sie besser zu den Maßen im Importland.
Verschiedene Messsysteme für Nähgarn verwenden unterschiedliche Maßeinheiten, aber für unsere Zwecke lassen sich die beiden wichtigsten Systeme im Grunde genommen wie folgt zusammenfassen: „Wie lang ist ein Garn, das x Gramm wiegt?“ oder umgekehrt: „Wenn Sie x Gramm Garn haben, wie viel wiegt es dann?“ Diese beiden Systeme führen zu völlig gegensätzlichen Nummerierungssystemen und sorgen für viel Verwirrung.
Baumwollnähgarn wird in der Regel mit einem Gewichtssystem gekennzeichnet (auf dem Etikett mit „wt“ angegeben). Bei diesem System geht man von einem Standardgewicht des Garns aus und misst dessen Länge – so kann beispielsweise 1 Gramm Baumwolle zu einem 30 Meter langen Faden oder zu einem 50 Meter langen Faden versponnen werden. Beide enthalten das gleiche Gewicht an Baumwolle, daher ist der 30 Meter lange Faden dicker als der 50 Meter lange Faden. Bei dieser Art der Fadenmessung gilt: Je größer die Zahl, desto dünner der Faden.
Manchmal endet die Angabe auf dem Etikett des Nähgarns mit „#50” oder „50wt”, manchmal enthält das System jedoch weitere Informationen. Um den nächsten Teil der Erklärung zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, dass Baumwollgarn, ähnlich wie Strickgarn, aus dünneren Fasern besteht, die zu „Fäden” verdreht und anschließend miteinander verzwirnt werden, um das Garn zu bilden. In dem System, das zur Beschreibung von Baumwollfäden verwendet wird, gibt die zweite Zahl die Anzahl der Fäden an (zum Beispiel bedeutet „50/2wt“, dass der fertige Faden aus zwei Fäden besteht).
Einige Messsysteme für Nähgarn funktionieren umgekehrt und fragen nicht „Wie lang ist ein Faden, der 1 Gramm wiegt?“, sondern „Wie viel wiegt eine bestimmte Länge Garn?“. Bei diesen Systemen gilt: Je größer die Zahl, desto dicker der Faden. Diese Systeme werden häufig für Garne aus synthetischen Materialien verwendet.
Es ist gut, ungefähr zu wissen, was diese Maßsysteme bedeuten, insbesondere bei Online-Bestellungen, aber die genaue Bedeutung ist vor allem für große Bekleidungshersteller von Nutzen. Für Menschen, die zu Hause nähen, ist es wichtig zu verstehen, was die Maße im Verhältnis zueinander bedeuten. Generell gilt die Empfehlung, für leichtere Stoffe dünneres Garn und für schwerere Stoffe dickeres Garn zu wählen, um sowohl eine Beschwerung des Stoffes zu vermeiden als auch hoffentlich Schäden am Stoff zu verhindern, wenn zu viel Kraft auf die Naht ausgeübt wird (besser reißt das Garn als der Stoff).
Scanfil Fine Thread bewirbt das Bio-Baumwollgarn 30/2 wt als das Äquivalent zu einem „Garn mit universellem Gewicht”. Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau damit gemeint ist, aber im Allgemeinen verwende ich das 30/2 wt für mittelschwere Stoffe und das 50/2 für leichtere Stoffe (obwohl ich das 50/2 wt auch erfolgreich zum Nähen von locker sitzenden Hosen aus mittelschwerem Twill verwendet habe). Du solltest auch über die Nadelstärke nachdenken. Laut Schmetz Needles gilt die allgemeine Regel, dass „das Nadelöhr 40 % größer sein sollte als der Durchmesser des Fadens”. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Polyester und Baumwolle solltest du jedoch möglicherweise eine etwas größere Nadelstärke ausprobieren, wenn du mit Baumwollgarn arbeitest, insbesondere wenn du Probleme mit Fehlstichen hast.
Ich verwende auch 50/2 wt-Garn, um meine Stoffkanten mit einem Zickzackstich zu nähen, entweder zu Beginn des Nähvorgangs, wenn ich Stoff habe, der sich auflösen könnte, oder um meine Kanten zu versäubern und zu versäubern. Ich habe keine Overlock-Maschine, aber ich habe mehrere Kunden, die mit der Verwendung von 50/2 wt mit ihren Overlock-Maschinen experimentieren. Scanfil Fine Threads verpackt sein Garn in größeren Mengen und bietet 5000 Yards 50/2 wt oder 3000 Yards 30/2 wt auf Holzkegeln an. Ich habe keine auf Lager, aber ich bestelle sie gerne auf Anfrage.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.